
Dr. rer. nat. Veronika Matschke
Arbeitsgruppenleiterin
Promovierte Biochemikerin
Forschungsprofil
Die immer besser werdende medizinische Prävention und Versorgung in Deutschland ermöglicht eine steigende Lebenserwartung. Gleichwohl müssen wir davon ausgehen, dass mit einer ansteigenden Lebenserwartung auch degenerative Erkrankungen des Nervensystems in ihrer Häufigkeit und Ausprägung weiter zunehmen werden. Diese Tatsache motiviert mich sehr, die pathologischen Mechanismen der Degeneration von Nervenzellen und ihrer Konsequenzen auf den Gesamtorganismus näher zu erforschen. Basierend darauf möchte ich einen Beitrag zur Entwicklung therapeutischer Strategien leisten, die den Betroffenen auch im Alter ein qualitativ gutes Leben ermöglichen. Im Fokus meiner Forschung stehen metabolische Prozesse im Kontext der häufigsten Motoneuronerkrankung, der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS), bei der es zu spastischen Muskellähmungen, Muskelschwäche und Muskelschwund kommt. Da es sich bei ALS um eine multifaktorielle Erkrankung handelt und nicht alle ALS-Patient*innen von einer standardisierten Therapieform profitieren, sind Kenntnisse der molekularen Grundlagen sowie eine Identifizierung von eindeutigen Markern innerhalb größerer ALS-Kohorten unerlässlich, um neue, rationale Therapiestrategien für unterschiedliche Subgruppen der ALS zu konzipieren.
02/2015 – heute Wissenschaftliche Mitarbeiterin – Leiterin der Nachwuchsgruppe „Molekulare und Strukturelle Neurodegeneration“ an der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Institut für Anatomie, Abteilung für Cytologie.
08/2012 – 12/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Münster,Institut für Genetik von Herzerkrankungen; Mitarbeit an und Durchführung von verschiedenen Forschungsprojekten
04/2011 – 07/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Ruhr-Universität Bochum,Fakultät für Chemie und Biochemie, Lehrstuhl für Rezeptorbiochemie; Mitarbeit an und Durchführung von verschiedenen Forschungsprojekten
09/2015 – 07/2018 Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramms des Netzwerks Hochschuldidaktik NRW – „Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule“
02/2015 – 03/2017 Medizindidaktische Qualifikation, Landesakademie für Medizinische Ausbildung NRW – „Medizindidaktik NRW“
04/2011 – 11/2014 Promotionsstudium der Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum
Schwerpunkt: Biochemie des Nervensystems
These: Regulation des Kainatrezeptors GluK2 durch NDRG und SGK1
10/2009 – 03/2011 Studium der Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum
Schwerpunkt: Biochemie des Nervensystems
Abschluss: Master of Science
10/2006 – 09/2009 Studium der Biochemie an der Ruhr-Universität Bochum
Schwerpunkt: Molekulare Biologie und Biotechnologie
Abschluss: Bachelor of Science
Extramurale Förderung
09/2020 – 02/2023 Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V,
„Untersuchung des Einflusses von anti-oxidativen Molekülen auf die motorische Leistungsfähigkeit von Wobbler-Mäusen, einem Tiermodell der Amyotrophen Lateralsklerose“
Intramurale Förderung
06/2020 – 06/2022 FoRUM Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
„Modulation des NAD+-Metabolismus zur Rettung von Motoneuronen der Wobbler-Maus, einem Tiermodell der Amyotrophen Lateralsklerose“
07/2016 – 07/2017 FoRUM Forschungsförderung der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum
„Relevanz des Proteins N-myc downstream regulated gene 2 bei exzitotoxischen Mechanismen des Nervensystems im Tiermodell des Amyotrophen Lateralsklerose, der Wobbler Maus“
Originalpublikationen
Wunsch F, Metzler-Nolte N, Theiss C, Matschke V (2023). Defects in Glutathione-System in an Animal Model of Amyotrophic Lateral Sclerosis. Antioxidants.
Stegemann LN, Neufeld PM, Hecking I, Vorgerd M, Matschke V, Stahlke S, Theiss C (2023). Progesterone: A Neuroprotective Steroid of the Intestine. Cells. org/10.3390/cells12081206.
Rohrbeck M, Hoerr V, Piccini I, Greber B, Schulte JS, Hübner SS, Jeworutzki E,Theiss C, Matschke V, Stypmann J, Unger A, Ho HT, Disse P, Strutz-Seebohm N, Faber C, Müller FU, Ludwig S, Rescher U, Linke WA, Klingel K, Busch K, Peischard S, Seebohm G (2023). Pathophysiological Mechanisms of Cardiac Dysfunction in Transgenic Mice with Viral Myocarditis. Cells. doi: 10.3390/cells12040550.
Hecking I, Stegemann LN, Stahlke S, Theis V, Vorgerd M, Matschke V, Theiss C (2023). Methods to Study the Myenteric Plexus of Rat Small Intestine. Cell Mol Neurobiol. doi: 10.1007/s10571-021-01181-5.
Kürten K, Gude AC, Epplen ASC, Stein J, Theiss C, Matschke V (2023). Dysregulated Expression and Distribution of Kif5α in Neurites of Wobbler Motor Neurons. Neural Regen Res. doi: 10.4103/1673-5374.34388.
Tjaden J, Eickhoff A, Stahlke S, Gehmeyr J, Vorgerd M, Theis V, Matschke V, Theiss C. Expression Pattern of T-Type Ca2+ Channels in Cerebellar Purkinje Cells after VEGF Treatment. Cells. 2021; 10(9):2277. https://doi.org/10.3390/cells10092277
Kurokin I, Lauer AA, Janitschke D, Winkler J, Theiss EL, Griebsch LV, Pilz SM, Matschke V, van der Laan M, Grimm HS, Hartmann T, Grimm MOW. Targeted Lipidomics of Mitochondria in a Cellular Alzheimer’s Disease Model. Biomedicines. 2021; 9(8):1062. https://doi.org/10.3390/biomedicines9081062
Gehmeyr J, Maghnouj A, Tjaden J, Vorgerd M, Hahn S, Matschke V, Theis V, Theiss C. Disabling VEGF-Response of Purkinje Cells by Downregulation of KDR via miRNA-204-5p. International Journal of Molecular Sciences. 2021; 22(4):2173. https://doi.org/10.3390/ijms22042173
P. Latzer, O. Shchyglo, T. Hartl, V. Matschke, U. Schlegel, D. Manahan-Vaughan, C. Theiss.
Epub 2018 Mar 16.
Ott B, Dahlke C, Saberi D, Brand-Saberi B, Matschke V, Schmitt-John T and Theiss C. Morphological Studies of Wobbler Mouse Dorsal Root Ganglia Show Neurofilamental Disorders. J Neurol Exp Neurosci 3(1): 1-7. doi: 10.17756/jnen.2017-018
Herrfurth L, Theis V, Matschke V, May C, Marcus K, Theiss C. Morphological Plasticity of Emerging Purkinje Cells in Response to Exogenous VEGF. Front Mol Neurosci. 2017 Jan 30;10:2. doi: 10.3389/fnmol.2017.00002. eCollection 2017.
Nieding K, Matschke V, Meuth SG, Lang F, Seebohm G, Strutz-Seebohm N. Tau Tubulin Kinase TTBK2 Sensitivity of Glutamate Receptor GluK2.
J Neuropathol Exp Neurol. 2016 Mar 4. pii: nlw005.
Neural Regen Res 14(2):238-241. doi: 10.4103/1673-5374.244780.